
Schutz bei der Kontoeröffnung von BioCatch analysiert die Daten und Interaktionen in einer neuen Anwendung, um festzustellen, ob die Anforderung gerechtfertigt oder betrügerisch ist. Dies reduziert Unterbrechungen für tatsächliche Kunden und schützt Sie vor Betrug und Reputationsverlust.

Schutz vor falschen oder gestohlenen Identitäten
Finanzdienstleister müssen erkennen können, ob echte Antragsteller ein neues Konto eröffnen oder ob Cyberkriminelle gestohlene Anmeldedaten verwenden, um sich Zugang zu Konten zu verschaffen. Diese Analyse an sich ist schon schwierig genug, aber zugleich sollte der Prozess echten Antragstellern ein reibungsloses Erlebnis bieten, da sie sonst den Vorgang abbrechen könnten, was zu entgangenen Einnahmen führen würde. Angesichts des zunehmenden Einsatzes verschiedener Methoden, wie z. B. Bots und Identitätsdiebstahl, werden diese Herausforderungen immer umfangreicher und komplexer.
Probleme bei der Kontoeröffnung in Zahlen
52 %
der Betrugsversuche bei der Kontoeröffnung finden bei derselben Finanzinstitution statt, bei der auch das echte Konto des Opfers geführt wird
85 %
der Finanzinstitute melden Betrugsversuche beim Kontoeröffnungsvorgang
50 %
der Neuanträge auf Einlagenkonten werden von Bots durchgeführt
$ 3.2 B
Verlust im Jahr 2022 durch Betrug bei der Kontoeröffnung, laut Javelin Strategy
Legitime Anträge genehmigen und Betrüger abweisen
Im Gegensatz zu anderen Formen des Betrugs kann der Schutz bei der Kontoeröffnung (Neukonten) begrenzt sein, da in diesen Fällen keine historischen Daten oder Profilinformationen über den Antragsteller vorliegen. BioCatch Connect ermöglich es Ihnen, Milliarden von Sitzungen, die BioCatch analysiert hat, mit dem Antragsprozess zu vergleichen, um festzustellen, ob Betrug vorliegt.
Geläufigkeit der Anwendung
Cyberkriminelle sind vertraut mit dem Antragsformular. Sie navigieren zügig durch die Website und füllen Pflichtfelder ohne zu zögern aus.
Muster erfahrener Computernutzer
Cyberkriminelle verfügen über fortgeschrittene Computerkenntnisse und verwenden Tastaturkürzel. Sie springen beispielsweise mit der Tabulatorentaste zwischen Feldern oder nutzen Funktionstasten.
Geringe Datenkenntnis
Cyberkriminelle sind nicht mit den individuellen Daten des Kunden vertraut, was dazu führt, dass sich das Tempo bei der Dateneingabe von dem echter Kunden unterscheidet.
Erkennung von Bot-Aktivitäten
Cyberkriminelle setzen häufig Bots ein, um den Antragsprozess zu beschleunigen, doch Bots können menschliches Verhalten nicht nachahmen.
Altersanalyse
Cyberkriminelle können sich nicht ohne Weiteres an die Tippfrequenz und das Tippmuster anpassen, die dem Alter eines Kunden entsprechen.

Betrug bei der Kontoeröffnung im Zeitalter des Onlinebankings
Die digitale Kontoeröffnung birgt ein erhebliches Risiko für Finanzinstitute und für Personen, deren Identitäten gestohlen wurden. Die Herausforderung besteht darin, ein Antragsverfahren zu entwickeln, das einerseits möglichst wenig Reibungsverluste für echte Anträge erzeugt, andererseits aber über ausreichende Informationen. Der richtige Ansatz schützt die Kunden und nutzt das Wachstum des digitalen Bankgeschäfts.
Die Lösung von BioCatch zum Schutz bei der Kontoeröffnung kombiniert Datenanalyse, Verhaltensanalyse und historische Sitzungsdaten, um Risiken auf allen digitalen Kanälen einzudämmen, finanzielle Verluste zu begrenzen und das Kundenvertrauen zu stärken.

